Aktuelles

Sino-German Symposium: Shanghai Low Carbon Community

Anlässlich der globalen Reaktion auf den Klimawandel und der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland im Bereich Low-Carbon-Städte und Landschaften organisierten das College of Architecture & Urban Planning der Tongji-Universität, das Joint International Research Laboratory of Eco-Urban Design des Bildungsministeriums, die Technische Universität Braunschweig und das Shanghaier Büro von OBERMEYER Engineering Consulting (Beijing) Co., Ltd. am 25. Februar 2022 gemeinsam ein deutsch-chinesisches Symposium zum Thema Shanghai Low Carbon Community. Das Symposium wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Chinesisch-Deutschen Campus (CDC) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) großzügig unterstützt. Dieses Symposium ist auch Teil einer Reihe von Lehr- und Forschungskooperationen zum Thema Shanghai Low Carbon Community, die gemeinsam von der Abteilung für Landschaftsarchitektur im College of Architecture and Urban Planning der Tongji-Universität (CAUP) und dem SpACE Lab der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt werden.

 

Die Moderatoren dieses Symposiums waren Prof. Vanessa Carlow von der TU Braunschweig und Associate Professor DONG Nannan von der Tongji-Universität. Zunächst stellten die Moderatoren die Referenten vor, die an dem Symposium teilnahmen, und erläuterten den thematischen Hintergrund des Forums. Das Forum war in zwei Abschnitte unterteilt.

 

Prof. Vanessa Carlow moderierte den ersten Veranstaltungsteil, der mit dem Vortrag The Making of Socialist Industrial Cities: A Planning History Perspective von Prof. HOU Li von der Abteilung für Stadt- und Landplanung der Tongji-Universität begann. Er gab einen Überblick über die Planungs- und Entwicklungsgeschichte neuer Industriestädte in der frühen Phase des sozialistischen Aufbaus Chinas und beschrieb den Entwicklungsprozess bei der Planung neuer Industriestädte im Minhang-Distrikt in Shanghai.

 

Anschließend beleuchtete Magdalene Weiss, Partnerin von GMP, in einer Querschnittperspektive eine Reihe von städtebaulichen und architektonischen Projekten von GMP in den letzten 20 Jahren in Shanghai und ging dabei vor allem auf die nachhaltige Renovierung der Shanghai Academy of Fine Arts der Shanghai-Universität im Baoshan-Distrikt sowie die Renovierung und Erweiterung des Campus der Shanghai Business School ein.

 

Als Verfechter der Low-Carbon Ziele im Bereich der Landschaftstechnologie nannte Associate Professor DONG Nannan Beispiele aus der ökologischen Raumplanung und -gestaltung in den letzten Jahren. Aus der Perspektive der lokalen grünen und ökologischen Technologie in Shanghai zählte er die Errungenschaften und Anwendungen in den Bereichen vertikale Begrünung, digitale Ökologie, ländliche und ökologische Wiederherstellung auf. Er betonte auch den schrittweisen Fortschritt der Zusammenarbeit mit deutschen Universitäten und wissenschaftlichen Forschungsteams in verwandten Bereichen.

 

Associate Professor DONG Nannan übernahm im zweiten Teil die weitere Moderation. Associate Professor WANG Xin, stellvertretender Direktor des Joint International Research Laboratory of Eco-Urban Design im Bildungsministerium, hielt einen Vortrag zum Thema Dinghai’s Rural Revitalization under the Net Zero Carbon Goal. Er legte zunächst die Ziele und Richtlinien der Vereinten Nationen für eine Low-Carbon-Entwicklung vor und erläuterte ihre Umsetzung bei der ländlichen Revitalisierung in China. Eine detaillierte Untersuchung und Datenanalyse der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Bezirks Dinghai auf der Insel Zhoushan in Zhejiang ermittelte den Status der Kohlenstoffemissionen. Darauf beruhend wurde eine Strategie zur Wiederbelebung des ländlichen Raums unter Berücksichtigung der Low-Carbon-Entwicklung und gestützt auf den drei Säulen Druck, Zustand und Reaktion entwickelt. Auf dieser Grundlage beschrieb Prof. WANG anhand von drei Dörfern, wie die Umgestaltung und Verbesserung nach dem Prinzip der geringen Kohlenstoffemissionen durchgeführt werden können, und lieferte wertvolle Erfahrungen für die zukünftige Planung in ländlichen Gemeinden.

 

Der letzte Gast in der zweiten Hälfte war Christopher Knabe, General Manager und Leiter der Shanghaier Niederlassung von OBERMEYER Engineering Consulting (Beijing) Co. Er trug die Entwicklungsgeschichte des städtischen Verkehrs in Shanghai und die Verkehrsstrategie hin zu einem autofreien Verkehr vor. Auf dieser Grundlage stellte er Strategien für das zukünftige TOD-Entwicklungsmodell auf. Anhand der Projektbeispiele seiner Teams in Hangzhou, Guangzhou, Qingdao, Zhangjiagang und anderen Orten modellierte er die Entwicklung und Nutzung von städtischem Raum und die Funktionen des öffentlichen Verkehrs in Low-Carbon Stadtszenarien, die die Dienstleistungskapazität des städtischen öffentlichen Raums verbessern könnten.

 

Anschließend fasste Frau ZHANG Dou, Design-Direktorin von SASAKI und spezieller Gast dieses Symposiums, ihre langjährigen praktischen Erfahrungen hinsichtlich ökologischer Stadtlandschaften in China zusammen und verknüpfte sie mit den von den Gästen geteilten Inhalten zu einer Gesamtschau, in deren Mittelpunkt sie die ökologische Zähigkeit und Sicherheit angesichts des Klimawandels als auch die Strategie für den öffentlichen Raum unter den Bedingungen der globalen Epidemien stellte.

 

Intensiver Austausch und lebhafte Diskussionen machten das Symposium zu einer anregenden und spannenden Online-Veranstaltung für die chinesischen und deutschen Teilnehmer.


2016 Copyright