Events

Vortrag: Prof. Matthias Flatscher: „Martin Heidegger and Ludwig Wittgenstein on Ordinary Language: Reconsidered through Pierre Bourdieu`s Critique“

28.10.2025 18:00–19:30

Ort:online

Veranstalter:中德学部


Heidegger Forum an der Tongji Universität


Vortrag: 

Martin Heidegger and Ludwig Wittgenstein on Ordinary Language: Reconsidered through Pierre Bourdieu`s Critique


Redner: 

Matthias Flatscher

Professor fuer Praktische Philosophie, Universität Würzburg


Moderation:

Guang Yang

Associate Professor des Philosophischen Seminars an der Tongji Universität


Zur Einführung:

Der Vortrag untersucht die unterschiedlichen Bezugnahmen auf die „normale“ Sprache seitens der Phänomenologie und der Ordinary Language Philosophy. Die Alltagssprache fungiert in beiden philosophischen Strömungen häufig als eine Art Schibboleth, das ‚reduktionistische‘ Sprachauffassungen vom ‚tatsächlichen‘ Sprachgebrauch trennt. Es soll dabei der Frage nachgegangen werden, wie die Alltäglichkeit gerade bei ihren beiden prominenten Protagonisten – Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein – zu diesem Sonderstatus gelangen konnte, in welche Konfliktfelder sie sich innerhalb des philosophischen Diskurses einschreibt und weshalb sie nicht selten allzu unbedarft als neutrale Richtschnur angeführt wird. Dabei gehe ich von der Auffassung aus, dass die Alltagssprache ist kein Allheilmittel gegen sämtliche philosophische Krankheiten ist, sondern selbst Verzerrungen besitzt. Um diese These zu schärfen, möchte ich – in Rückgriff auf Pierre Bourdieus Überlegungen zur „symbolischen Gewalt“ der Sprache – zeigen, dass die scheinbar klare Gegenüberstellung zwischen ‚alltäglichen‘ und ‚metaphysischen‘ Sprechweisen erheblich verkompliziert und vor dem Hintergrund der inhärenten Gewaltsamkeit von Sprache neu bedacht werden muss.


Zeit: 

28.10.2025. Di. 18:00 (Peking);11:00 (CET)


Zoom Link:  

https://us02web.zoom.us/j/86993794487


Meeting number: 869 937 94487

Password: 243640

Sprache: 

Deutsch, Englisch mit Chinesischer Übersetzung




2016 Copyright