Fortbildungsseminar
„Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch – im Kontext von Dhoch3“
Tongji Universität Shanghai, 14. & 15. Juni 2019
Nach bereits zwei erfolgreich durchgeführten Fortbildungsseminaren zu Dhoch3 an der Tongji-Universität in Shanghai konnten wir im Juni 2019 ein weiteres Seminar zum Thema „Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch – im Kontext von Dhoch3“ anbieten. Als Referent besuchte uns Prof. Dr. Dietmar Rösler vom Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Giessen, einer der Modulautoren des Dhoch3 Moduls 1 „Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch“.
Am Freitag fand eine Einführung in die Nutzung der Dhoch3 E-Learning-Plattform „Moodle“ statt, worin die Teilnehmenden die Funktionen und den Aufbau der Plattform kennenlernen konnten. Anschließend bekamen die Teilnehmenden einen eigenen Nutzerraum, den sie dann aktiv bearbeiten und, beispielsweise, mit interaktiven Aufgaben, Befragungen und Texten, gestalten konnten.
DAAD-Lektorin an der Tongji-Universität: Julia Weber
(v.l.n.r.) Yan Huizi, Dozentin an der Zhejiang International Studies University in Hangzhou; Julia Weber, DAAD-Lektorin für Lehrerfortbildung an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität; Ge Yan, Dozentin an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität
Am Samstag präsentierte Prof. Dr. Rösler exemplarisch Inhalte aus Modul 1, wie die Grammatik-Übersetzungsmethode, die direkte Methode, den kommunikativen Ansatz, den interkulturellen Ansatz und Dramapädagogik, und erörterte gemeinsam mit den Teilnehmenden, wie relevant diese Methoden und Prinzipien für China sind.
Prof. Dr. Dietmar Rösler, Autor von Dhoch3-Modul 1 „Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch“, Universität Giessen
Anschließend konnten die Teil-nehmenden Modul 1 individuell oder in Gruppen erkunden, sich mögliche Adaptionen für das vorhandene Material überlegen, oder gemeinsam ein Lehr-Lern-Szenario für die Durchführung in der Deutschlehrer-ausbildung entwickeln.
Zum Abschluss wurden die Anwendungs-möglichkeiten im regionalen Kontext mit den Teilnehmenden diskutiert. Obwohl die wenigsten Teilnehmenden in der Lehrer-ausbildung auf Masterniveau tätig sind, sehen sie im Projekt Dhoch3 dennoch eine Möglichkeit für ihre eigene professionelle Weiterentwicklung. Auch der Mehrwert der Moodle-Plattform wurde erörtert, zumal der Einsatz einer Lernplattform nicht nur eine Form der Digitalisierung der Lehre ist, sondern auch ein „Werkzeug“ um den Unterricht neu und modern zu gestalten, beispielsweise im Blended Learning-Format. Auch über die Kombinierbarkeit von Dhoch3 mit „Deutsch Lehren Lernen“ (DLL), der Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts, die bereits an vielen chinesischen Universitäten zur Lehrerausbildung genutzt wird, wurde diskutiert.
In China hat der Auf- und Ausbau der Germanistikinstitute und die Zulassung des Faches Deutsch zur Hochschulzulassungsprüfung „gaokao“ dazu geführt, dass DaF als Fachrichtung innerhalb der Germanistik ein wichtiger Stellen-wert zukommen sollte. Daher ist der Ansatz von Dhoch3 in China besonders erfolgsversprechend. Zum einen kann damit ein Zusatzangebot geschaffen werden, das sich optimal in bestehende Strukturen und Studiengänge integrieren lässt und zugleich Impulse für die Entwicklung neuer Studienangebote geben kann. Zum anderen können neue Wege eröffnet werden, indem man, auch an Instituten, an denen der Zugang zur Forschung in Deutschland und zu geeigneten Lehrmaterialien nicht gegeben ist, über einen DaF-Schwerpunkt im Masterstudium z.B. den Grundstein für eine spätere Promotion legt. Derzeit gibt es in China mindestens 8 Universitäten, an denen bereits ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt DaF existiert.
Der Erfolg von Dhoch3 hängt unter anderem davon ab, dass die DozentInnen vor Ort im Umgang mit den Materialien und der Plattform gut geschult werden. Deshalb sind Fortbildungsseminare nicht nur für DAAD- und OrtslektorInnen als MultiplikatorInnen, sondern auch für die DozentInnen vor Ort, zentral. Zudem ist es wichtig, mit den chinesischen KollegInnen immer wieder den Dialog über Möglichkeiten der regionalen Anpassung und Implementierung zu suchen, sei es durch die Verwendung ganzer Module im Rahmen der Neu- und Weiterentwicklung von Curricula, oder durch die Verwendung einzelner Themen, beispielsweise in der Lehreraus- und -fortbildung.
(v.l.n.r.) Zhao Zhiyong, Dozent an der Pädagogischen Universität Nordostchinas; Prof. Dr. Dietmar Rösler, Modulautor von Dhoch3-Modul 1; Zhang Xiong, Doktorand an der Deutschen Fakultät der Tongji-Universität
verfasst von: Julia Weber, DAAD-Lektorin für Lehrerfortbildung, Tongji-Universität Shanghai im Juni 2019